Ich lebe und arbeite als Kommunikationsdesigner, Typografie-Dozent, Fotograf
und Gelegenheitstexter in Hamburg. Besuchen Sie auch meine Website, meinen
Typo-Blog oder meinen Foto-Blog Gottesacker. Dort finden Sie ausschließlich
Friedhofsfotografien. Im Blog Ist das Kunst oder kann das weg? finden Sie
noch mehr Fotografien von mir.
E-Mails schicken Sie bitte an info@butschinsky.de.
s. beitrag zu den ohlsdorfbilder.
ich fragte, mit welcher kamera sie die fotos gemacht haben.
und sind sie zusätzlich noch bearbeitet?
schöne grüsse
rosadora g. trümper tuschick
auchfotografin
Kommentar von rosadora — 22. Dezember 2009 @ 15:04 |
Liebe Rosadora,
ich antwortete Ihnen am 13. Dezember per E-Mail. Womöglich haben Sie meine Antwort nicht erhalten?
Zunächst einmal: Vielen Dank für die Blumen! Die Aufnahmen (http://tinyurl.com/yb4x7jw) habe ich mit einer Canon EOS 5D gemacht. Lichtstarke 24-, 50- und 85-mm-Objektive kamen zum Einsatz. Für manche Farbbilder aus der »Dezember-Serie« (http://tinyurl.com/yaf3hyj) habe ich auch ein Stativ und einen Fernauslöser benutzt. So konnte ich den ISO-Wert gering halten.
Für die Fotos vom großen Ohlsdorfer Friedhof (http://tinyurl.com/yb56efm, http://tinyurl.com/yckcldr, http://tinyurl.com/ycdw3hs) nehme ich auch gern mal das 70-200-mm-Tele-Objektiv mit.
Eine Bildbearbeitung findet statt in dem Sinne, dass ich aus den RAW-Dateien ja JPGs generieren muss. In fasse die Gradations- und Tonwertkurve an, das heißt ich erhöhe den Kontrast und gelegentlich schärfe ich die Bilder nach. Und aus manchen SW-Fotografien mache ich auch gern einmal ein Duplex …
Ich bin ja noch ein Lernender – und kein Profi-Fotograf. Die Bilder in meinem Kopf sind noch nicht die, die Sie hier finden.
Ich wünsche Ihnen eine gutes Jahr 2010!
Michael Wassenberg
Kommentar von wassenberg — 22. Dezember 2009 @ 15:43 |
»Ich bin ja noch ein Lernender …« – von den Bildern her würde ich auf einen fortgeschrittenen Lernenden tippen?
Bei einer Bewerbung habe ich mal als Absage-Begründung bekommen, ich hätte meine Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Nach kurzem Überlegen habe ich das dann sehr positiv aufgenommen – ich möchte gar nicht fertig und starr sein, sondern mich flexibel weiterentwickeln.
Kommentar von Markus — 14. Juli 2010 @ 13:51 |
Na, wenn man als Lernender nicht auch gelegentlich das Gefühl oder gar die Gewissheit hätte, dass man auch Fortschritte macht, dann wäre es ja ziemlich frustierend … ;-)
Kommentar von wassenberg — 14. Juli 2010 @ 14:13 |
I love your work here. It is clear you have design in your heart. It is expressed in the composition of your photography and what you choose to photograph. I am following you to inspire me to think more graphically. Thanks for sharing your ideas with everyone!
Kommentar von Simon — 5. Juli 2013 @ 02:26 |